Leader Sachsen-Anhalt
Seit dem Jahr 2003 arbeiten LEADER-Akteure aus Lokalen Aktionsgruppen (LAG) in einem Netzwerk des Landes Sachsen-Anhalt zusammen. Die Koordination liegt in den Händen des Ministeriums der Finanzen (MF). Vor allem in der Förderphase der Europäischen Union (EU) von 2007 bis 2013 wurden die Netzwerk-Strukturen ausgebaut und auf 23 LAG, die das Land Sachsen-Anhalt nahezu flächendeckend überspannen, ausgedehnt.
Das Netzwerk „Leader in Sachsen-Anhalt“ verfügt über die folgenden Arbeits- und Kommunikationsstrukturen:
Steuerungsgruppe LCLLD/LEADER
(auf der Ebene der Landesregierung, unter Verantwortung des MF)
CLLD/LEADER-Arbeitskreis
Koordiniert durch das MF; einbezogen sind die Vorsitzenden der 23 Lokalen Aktionsgruppen (LAG), die LEADER-Manager/innen (z.Z. arbeiten alle LAG in Sachsen-Anhalt ohne Management), die Landkreise und relevante Ressorts und Ämter der Landesregierung sowie das Landesverwaltungsamt
Arbeitskreis der LEADER-Manager/innen
bis 12/2014: koordiniert durch den Sprecher; Arbeitsgremium der LEADER-Manager/innen aus den 23 LAG
Arbeitskreis der LAG-Vorsitzenden
Koordiniert durch das MF; Arbeitstreffen mit den Vorsitzenden der 23 LAG
Das Netzwerk „LEADER in Sachsen-Anhalt“ arbeitet in Abstimmung mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE); das Netzwerk ist Teil des bundesweiten Netzwerkes Ländliche Räume.
Bis 12/2014 war Dr. Wolfgang Bock Sprecher der LEADER-Manager/innen. Er vertrat das Netzwerk bis Dez. 2014 in der Bundesarbeitsgemeinschaft Lokaler Aktionsgruppen in Deutschland (BAG LAG). Stellvertretende Sprecherin war Heike Winkelmann.