Netzwerk Ländliche Räume

Die LAG Wittenberger Land ist Teil des bundesweiten Netzwerkes Ländliche Räume.

Das Netzwerk unterstützt die Umsetzung der Politik in ländlichen Räumen. Finanziert werden die Programme über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER dazu gibt es die angefügte PDF-Datei mit der ELER-Verordnung – müssten wir irgendwie dranhängen).

Als Serviceeinrichtung für das Netzwerk ist die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume  in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt.

Die DVS setzt die Arbeit der bisherigen Vernetzungsstelle Leader+ mit erweiterten Aufgaben fort. Nach Auslaufen der früheren EU-Gemeinschaftsinitiative ist Leader jetzt als methodischer Ansatz zur integrierten Regionalentwicklung in den neuen finanziellen und rechtlichen Rahmen für die ländliche Entwicklung – den ELER – integriert worden. Der ELER bildet die so genannte „Zweite Säule“ der ländlichen Entwicklungspolitik.

Die nationalen Netzwerke sind wiederum Teil eines Europäischen Netzwerks für ländliche Entwicklung (European Network for Rural Development – ENRD).
Eine gute Möglichkeit, dieses Europäische Netzwerk auch auf regionaler Ebene zu verankern, sind Kooperationen zwischen Regionen, die im Leader-Schwerpunkt des ELER möglich sind. Hier besteht die Chance, europaweit – aber auch national – auf Projektebene wichtige Kontakte zu pflegen. Um eine bestmögliche Vernetzung der jeweiligen nationalen Netzwerke und deren Mitgliedern zu erreichen, ist einer der Schwerpunkte im ENRD die Bildung eines Rahmens für einen effizienten Austausch relevanter Informationen und Erfahrungen. Um diese umfangreichen Aufgaben verwirklichen zu können, wurde der Contact-Point – Verlinken in Brüssel eingerichtet.

www.netzwerk-laendlicher-raum.de

Footer

  • Sachsen-Anhalt
  • Europäische Kommision
  • Leader Netzwerk Sachsen-Anhalt
  • Netzwerk Ländliche Räume